September 2025
Wandern durch Wien
Die Schüler:innen der 4bM wanderten am 04.09.2025 durch die Wiener Innenstadt und besuchten auch die Sonderausstellung "Kontrollierte Freiheit" im Wien-Museum. Hier wurde den Kindern in Erinnerung gerufen, dass Demokratie und Freiheit keineswegs selbstverständlich sind, sondern Werte, für die es einzustehen gilt.

Wandertag
Die 2c begab sich am 04.09.2025 auf einen abwechslungsreichen Rundweg durch den Kellerkatzenweg in Hollabrunn. In einigen Erlebniskellern fanden die Schüler:innen spielerische Beschäftigung mit traditionellen Arbeitstechniken, wie Weinpressen, Gewölbebau und Fassbinderei.

Wandertag - 2b
An einem Wandertag wird gewandert … So begaben sich die Kinder der 2b mit ihren Lehrer:innen Schrammel und Schliegl an dem wirklich heißen Tag (04.09.2025) der 1. Schulwoche in die Stockerauer Au. Sie wanderten von der Bahnstation Stockerau durch die schattige Au, plauderten, sangen und lachten und pausierten am Wasser und auf einer großen Wiese.
- Ein gemeinschaftsbildender Beginn eines neuen Schuljahres.

Rundweg durch den Kellerkatzenweg
Die 2c wanderte am 04.09.2025 auf dem abwechslungsreichen Kellerkatzenweg in Hollabrunn. In einigen Erlebniskellern fanden die Schüler:innen spielerische Beschäftigung mit traditionellen Arbeitstechniken wie Weinpressen, Gewölbebau und Fassbinderei.

Dialog im Dunkeln
Am 04.09.2025 unternahm die Klasse 2a im Rahmen ihres Wandertags einen besonderen Ausflug nach Wien: Es ging zu "Dialog im Dunkeln".
Dort durften die Kinder eine Welt erleben, in der Sehen plötzlich keine Rolle mehr spielt. Mit viel Neugier und Mut entdeckten sie völlig neue Sinneseindrücke, tasteten, hörten und fühlten sich durch verschiedene Alltagssituationen im Dunkeln. Begleitet von erfahrenen Guides sammelten die Schülerinnen und Schüler spannende Erfahrungen und lernten, wie wichtig Zusammenarbeit, Vertrauen und gegenseitige Unterstützung sind. Alle waren begeistert. Es war aufregend, lehrreich und zugleich ein unvergessliches Erlebnis. Die 2a ist sich einig: Dieser Wandertag war etwas ganz Besonderes!

Jesus lädt uns alle ein – WOGO zum Schulbeginn
Zum feierlichen Beginn des neuen Schuljahres versammelten sich Schüler:innen und Lehrkräfte der Musik-/Kreativ-Mittelschule sowie Direktor OSR Franz Grafenauer zu einem stimmungsvollen Schulgottesdienst. Unter dem Motto "Jesus lädt uns alle ein" wurde gemeinsam gefeiert, gesungen und gebetet.
Die Feier wurde von Diakon SR Hermann Widy und Religionslehrerin Marion Majdan liebevoll gestaltet und geleitet. Eine Präsentation begleitete die Gedanken und Lieder des Gottesdienstes und unterstützte die Inhalte visuell. Der Chor, bestehend aus begeisterten Schüler:innen der 4b, sorgte mit schwungvollen Liedern für eine lebendige Atmosphäre und berührte die Herzen der Mitfeiernden.
Ein zentrales Element war die Botschaft: "Wir sind ein Geschenk für den Gastgeber Jesus Christus." Die Schüler:innen wurden eingeladen, darüber nachzudenken, was sie selbst in die Gemeinschaft einbringen können – ihre Talente, ihre Stärken, ihre positiven Eigenschaften. Die Ergebnisse dieser Reflexion wurden auf kleine Geschenksäckchen geschrieben und symbolisch in ein großes Geschenksackerl für Jesus gelegt – ein berührender Moment der persönlichen Hingabe und Gemeinschaft.
Besonders eindrucksvoll war der Teil der Fürbitten: Schüler:innen kamen einzeln zum Altar, legten ihre Hände darauf und brachten Jesus ihre stille Bitte vor – oft mit geschlossenen Augen und spürbarer Intensität. Diese persönlichen Gebetsmomente verliehen dem Gottesdienst eine tiefe spirituelle Dimension.
Auch vom Gastgeber gab es ein Geschenk an unsere Schüler:innen: Ein kleines Holzkreuz soll die Kinder durch das Jahr begleiten und daran erinnern: Jesus geht mit. Er liebt mich und lässt mich nicht allein!
Der Gottesdienst war ein gelungenes Fest mit Jesus, das nicht nur den Schulbeginn feierlich gestaltete, sondern Gemeinschaft, Dankbarkeit und Hoffnung in den Mittelpunkt stellte. Die Einladung Jesu wurde spürbar angenommen – von jedem Einzelnen, der gekommen war.
Musikprojekttage 2025
Zu den altbewährten Musikprojekttagen 2025 im September fanden sich die 2., 3. und 4. Musikklassen mit ihren Musiklehrer:innen drei Tage im Pfarrzentrum Korneuburg ein, um intensiv für anstehende Projekte (Tag der offenen Tür, Adventkonzerte etc) zu üben. Für die Schülerinnen und Schüler war das gemeinsame Singen wieder ein besonderes Erlebnis. Auch das gemeinsame Essen und das Zusammenwachsen beim Musizieren und Lachen macht diese Tage so wichtig und wertvoll. Wir Lehrer:innen freuten uns über motivierte Kinder und beeindruckende musikalische Fortschritte beim Einstudieren der Musikstücke, die wir aber nicht verraten. Kommt zum Tag der offenen Tür und zum Weihnachtskonzert, dann könnt ihr sie hören!

Workshop der youngCaritas
Die Klasse 2a nahm am 23.09.2025 am Workshop der youngCaritas mit Frau Barwari teil. Im Fokus standen Ursachen und Folgen der Klimakrise sowie die Frage nach Klimagerechtigkeit. Die Schüler:innen beschäftigten sich mit der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit und erarbeiteten, was individuell und gemeinsam für eine gerechte Zukunft getan werden kann. Der Workshop motivierte dazu, kritisch über das eigene Handeln nachzudenken und aktiv für Klima- und Umweltschutz einzutreten.


100% rauschfrei
Das Kabarett "100 % rauschfrei" mit Josef Burger, einem ehemaligen Polizisten, der selbst alkoholkrank war und den steinigen Weg zur Lösung von seiner Abhängigkeit schildert, begeisterte am 25.09.2025 die 3. Klassen – ein dankenswerterweise von Waltraud Wobornik organisiertes und von der Schulgemeinde finanziertes, unterhaltsam-lehrreiches Suchtpräventionsprojekt für die Schüler:innen der Korneuburger Mittelschulen und der Polytechnischen Schule Korneuburg.

Eine Zeitreise in die Urgeschichte
Am 30.09.2025 begaben sich die Klassen 2b und 2c mit ihren Klassenvorständen auf Spurensuche in die Zeit der Mammuts und Säbelzahntiger. Im Urgeschichtemuseum Asparn/Zaya erfuhren die Kinder auch vom Leben in den Langhäusern und lernten, wie die Menschen der Metallzeiten ihr Leben gestalteten. Abgerundet wurde das Programm mit einer Mammutjagd und dem Entfachen von Feuer mit Feuersteinen. Alle waren sich zuletzt jedoch einig, dass ein Leben in der heutigen Zeit wohl viel angenehmer ist als damals.

