Schuljahr 2022/2023

Wir sammeln Schätze im Himmel

 
 

Unter diesem Motto feierten die Schüler*innen und Lehrer*innen die Heilige Messe am 12.9.2022 unter der Leitung von Pfarrer Mag. Stefan W. Koller und Religionslehrerin Marion Majdan.

 

Sammelt euch nicht Schätze hier auf der Erde, ...

sondern sammelt euch Schätze im Himmel, …!

Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz.

Mt 6, 19-21

Jesus möchte, dass wir Schätze sammeln – keinen Reichtum, der die Geldtasche schwer macht, sondern Schätze im Himmel.

Wir können mit dem Herzen sehen, wahrnehmen, um im Sinne der christlichen Nächstenliebe zu handeln: Lieb zueinander sein, wahrnehmen, wer meine Hilfe braucht, dem anderen zuhören, Traurige trösten, Konflikte lösen statt sich zu ärgern, gemeinsam lernen statt wegzusehen und faul zusein – aktiv sein, Einsatz zeigen…

Diese Schätze machen unser Zusammenleben so kostbar und wertvoll. Sie führen dazu, dass wir uns in unserer Gemeinschaft wohl fühlen, dass wir uns geborgen fühlen – dass andere sich in unserer Gegenwart auch gut aufgehoben wissen … Die Schätze im Himmel!

In diesem Sinne sammelten die Schüler*innen ‚Edelsteine‘ in ihren persönlichen Schatzboxen, um diese mit anderen zu teilen, die etwas Gutes tun.

Ein geteilter Schatz kann uns viel Freude bereiten! Ein geteilter Schatz, der aus der Liebe Gottes hervorgeht, ist ein Schatz im Himmel.

Jesus gibt uns den Grundstein. Wenn wir teilen, wird Jesus in unserer Mitte spürbar …

Der Chor der 2bM unter der Leitung der Musiklehrerin Karin Colard gestaltete die Heilige Messe besonders schwungvoll und feierlich.

------------------------------------------------------------------------------------------------

Elterninformationsabend „14 - was nun?"

 

Neben zahlreichen anderen schulischen Veranstaltungen zur Bildungs- und Berufsbahnberatung bieten die beiden Korneuburger Mittelschulen vor Ort eine besondere mit Vertreterinnen und Vertretern von mehr als 20 Schulen aus NÖ und anderen Bundesländern. Den Kindern werden schulisch zahlreiche Möglichkeiten geboten, sich über ihre weitere Bildungsbahn zu informieren: Unterrichtsfach Berufsorientierung, Besuch von Berufsbildungsmessen, Betriebs- und Schulbesichtigungen, Interessens- und Begabungstests, Berufspraktische Tage, Berufsbildungsorientierung, Tage der offenen Tür etc.

Zahlreiche Eltern waren am 8. 11. 2022 in die Musik-/Kreativ-Mittelschule zum Berufsinformationsabend „14 - was nun?“ für die 3. und 4. Klassen gekommen. Die Lehrkräfte Christine Ebermann-Steindl aus der NMS2 und Thomas Sack sowie Romana Fuchs aus der NMS1 organisierten und führten an diesem Abend zur Schullaufbahn- und Berufsinformation durch das Programm. Nach der Begrüßung, in der auf die Wichtigkeit und Bedeutung der richtigen Berufswahl eingegangen wurde, erklärte Mag. Karin Pilsa von der WKO das österreichische Schulsystem und wies auf die schulischen Möglichkeiten nach der 8. Schulstufe hin. Im Anschluss wurden die Vertreter*innen der 24 anwesenden Schulen und ihre Institutionen kurz vorgestellt.

Danach konnten sich die Jugendlichen und deren Eltern im Einzelgespräch genauer über die einzelnen Schulen informieren.

-------------------------------------------------------------------------------------------------