März 2023

Theaterfahrt – Der Glöckner von Notre Dame

 

Seit vielen Jahren ist es an unserer Schule eine lieb gewordene Tradition, das Angebot des Theaters der Jugend zu nutzen. Auch heuer erleben regelmäßig über 80 Schüler*innen abwechslungsreiche Theaterbesuche. Am 15.3. tauchten sie in das Paris des 15. Jahrhunderts ein und bestaunten begeistert die spektakuläre Inszenierung des Disney-Musicals „Der Glöckner von Notre Dame“ im Wiener Ronacher.

------------------------------------------------------------------------------------------------

Trommelworkshop

Am 15.und 16.3.2023 besuchten die Schüler*innen einen vom OEAD und der "Gesunden Schule" geförderten Trommelworkshop des „Instituts für Rhythmuserfahrung". Zwei Pädagog*innen boten acht tolle Einheiten. Alle Schüler*innen waren mit Begeisterung dabei.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Teilnahme an Känguru der Mathematik

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Gewinn des Henry-Awards des ÖJRK

 

In  der Kategorie „NÖ Mittelschulen“ wurde  unserer Schule von einer Fachjury des Österreichischen Jugendrotkreuzes für ein außerordentliches humanitäres Schulprojekt im Rahmen eines Festaktes am 17.03.2023 bei der ÖJRK-NÖ-Landeskonferenz in Ottenstein der Henry-Award 2023 – verliehen.

Zwei Schüler*innen der 4a durften das Projekt „Hilfe in Armut und Obdachlosigkeit“ dabei präsentieren. Dieses bestand aus einer Socken-Sammelaktion für die Caritas-Einrichtung „Die Gruft“, im Rahmen eines Buffets einer Spendenaktion für Winterpakete (Schlafsäcke und Mahlzeiten) und einem Lehrausgang zur „Shades Tour“ in Wien. Dabei entstand für die Kinder ein Einblick in das Leben obdachloser Menschen. Diese Touren an unterschiedliche Plätze der Stadt - von der Bäckerstraße bis zum Stadtpark - werden von Menschen, die selbst von Obdachlosigkeit betroffen waren, geführt und sind von Erzählungen über das einsame Leben auf der Straße abseits der Familie und über die Drogenszene begleitet.

Bildungsdirektor Mag. Karl Fritthum überreichte die schulische Auszeichnung in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste und Bezirksreferent*innen (aus dem Bezirk Korneuburg SOL Gudrun Chwojka).

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Autorenlesung mit Hannes Hörndler, 21.3.2023

Denisa hat ein Buch von Jugendbuchautor Hannes Hörndler gewonnen!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Glaube mit allen Sinnen erleben – Wir gehen den Weg mit Jesus

Da Glaube mit unserem Leben zu tun hat, Jesus immer an unserer Seite ist, erarbeitet die 1c  im Religionsunterricht das Thema „Jesu letzter Weg bis zum Kreuz“ auf kreative und aktive Weise:

Nachdem Jesus nicht nur in Jerusalem, sondern auch in unsere Herzen eingezogen und mit Freude begrüßt worden war, feierten wir ein kleines Mahl.

Wir begegnen Jesus, wo wir in Gemeinschaft sind. Wir begegnen ihm auch in Brot und Wein: Jesus sehnt sich danach mit uns ein Fest zu feiern.

So ließen wir Jesus mit Gebeten, Gesang und im Wort Gottes in unsere Herzen, brachen miteinander Brot, tranken Traubensaft und hatten Freude an unserer Gemeinschaft.

Jesu letzten Weg gestalteten wir mit Tüchern, Symbolen und Liedern. Für die Religionskinder der 1c gilt ganz klar:

Jesus nimmt alle Schuld auf sich – für UNS, weil er uns so liebt!

Auch die 4. Klassen konnten Traditionen leben: In der vorösterlichen Bußzeit wurden Eier mit Naturfarben gefärbt, die Schüler*innen lernten das Ostereierpecken kennen und hatten Spaß am Ausüben des österlichen Brauchtums.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Museumsluft & Stadtgeschichten

 

Die Klasse 3bM verbrachte kurz vor den Osterferien einen interessanten Vormittag im Rahmen des Kulturvermittlungsprojekts „Schätze entdecken – Bewusstsein wecken“ im Stadtmuseum Korneuburg.
„Museumsluft & Stadtgeschichten“ hieß das gebuchte Programm. Dabei setzten sich die Schüler*innen mit der Museumsarbeit (sammeln, bewahren, forschen, ausstellen, vermitteln) auseinander, bevor es im Anschluss Forschungsaufgaben im Gelände der ehemaligen Schiffswerft Korneuburg zu lösen galt. Den Abschluss bildete der Programmpunkt „Stadtmuseum on tour“ inklusive der Besteigung des Rathausturmes Korneuburg.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

"Piraten lesen nicht" - Musical der 1bM und 2bM

 

Am 30. 03. 2023 fand nach Aufführungen für die Volksschulkinder des Bezirkes ein fulminanter Auftritt der Musikklassen 1bM und 2bM auf der Schulbühne vor großem und begeistertem Publikum statt. Unter dem Motto „Ist Lesen auch für Piraten notwendig?“ spielten und sangen die Kinder mehrstimmige Lieder. Die Musiklehrerinnen Karin Colard und Marie Schliegl motivierten die jungen Künstler*innen zu Bestleistungen. Direktor OSR Franz Grafenauer lobte den großartigen Einsatz von Schüler*innen und Lehrerinnen, denn nicht nur die gesangliche, sondern auch die schauspielerische Leistung war vom Feinsten und brachte das Publikum zum Lachen und Staunen. Auch die Kulissen und das Bühnenbild wurden von den jungen Pirat*innen im BE-Unterricht selbst gestaltet.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Berufspraktische Tage

Im Rahmen der Berufsorientierung durften die Schüler*innen der 4.Klassen von 28.- 31.03.2023 ihre ersten Erfahrungen in der Berufswelt machen und in Betriebe "hineinschnuppern". Die Berufspraktischen Tage ermöglichen den Schüler*innen das Kennenlernen diverser Berufe, das Korrigieren falscher Berufsvorstellungen und die selbstkritische Überprüfung der persönlichen Eignungen und Neigungen. 

Die Jugendlichen erzählten voller Stolz von ihren Erlebnissen an den vier Arbeitstagen. Einige können nun behaupten: "Das ist mein Traumjob!".

-----------------------------------------------------------------------------------------

Kochen in der Schule

 
 

Am 20.3.2023 besuchte uns Frau Irene Langes, die Mutter einer Schülerin, im Hauswirtschaftsunterricht und  bot Einblicke in Südtiroler Spezialitäten.

Gemeinsam kochte sie mit den Schüler*innen der 3bM eine Minestrone, fertigte gemeinsam mit ihnen Spinatknödel an, die mit Parmesan und Öl verfeinert wurden. Zum Abschluss wurde Tiramisu serviert.

Ein köstlicher Nachmittag!

-----------------------------------------------------------------------------------------